VIEL PLATZ FÜR FRÖHLICHES LEBEN


Ins alte Pfarrhaus in Alt-Wiedikon ist Leben eingezogen: In den luftigen Räumen ist neu das Stadtkloster zu Hause. Rituelle Tageszeitgebete sind fester Bestandteil des klösterlichen Lebens – doch auch für Heiterkeit ist viel Platz.

Tobias Adam, Janique Behmann, Werner Stahel (v.l.) © Edita Truninger Stadtkloster © Edita Truninger Stadtkloster © Edita Truninger Stadtkloster © zVg, Tobias Adam

Der gelbe Anstrich des charmanten Hauses in Alt-Wiedikon leuchtet einladend, die Palme im Vorgarten unterstreicht das Gefühl, plötzlich im Süden zu sein. Im Innern: Luftige Räume, ein knarrender Holzboden – und sehr viel Platz. Das ehemalige Pfarrhaus im Kirchenkreis drei ist die neue Heimat der Stadtkloster-Wohngemeinschaft, die eben vom Bullingerzentrum an die Wiedingstrasse 3 gezogen ist. «Wir haben keine Räume zu vermieten, sondern wir suchen Menschen», sagt der 23-jährige Theologiestudent Tobias Adam. Er bildet gemeinsam mit der 43-jährigen Janique Behmann und dem 73-jährigen Werner Stahel den inneren Kern der klösterlichen Gemeinschaft, die hier gerade neu entsteht. Gesucht werden Menschen mit Interesse an einer Wohnform, der eine tiefe Spiritualität zugrunde liegt.

Im geräumigen Wohnbereich fällt ein Stuhlkreis auf, mittig ist das Bild einer Ikone platziert. Hier feiern die WG-Mitglieder mehrmals in der Woche ökumenische Tageszeitgebete: Um sieben Uhr morgens Laudes, um 19 Uhr Vesper. Zweimal die Woche finden die Gebete im benachbarten Bethaus statt – dann ist auch die Stadtbevölkerung herzlich dazu eingeladen. In der Woche vor Pfingsten werden diese Gebete sogar täglich gefeiert – anschliessend trifft man sich zum Zmorge und Suppenznacht. Das Stadtkloster ist als Verein organisiert; dieser setzt sich aus rund dreissig Aktivmitgliedern, vierzig Passivmitgliedern und 400 Sympathisant:innen zusammen. Viele von ihnen finden regelmässig den Weg in die urban-klösterliche Umgebung.

Ort der Einkehr

«Die Nachfrage nach Einkehrmomenten mitten in der Stadt entspricht einem grossen Bedürfnis», sagt Kathrin Rehmat, Pfarrerin in der Predigerkirche im Kirchenkreis eins. Sie übernimmt ab 1. Juli in einem kleinen Zusatzpensum die Aufgabe, das Stadtkloster theologisch zu stärken. In eine Art Mentoring unterstützt sie Tobias Adam im Aufbau von klösterlichen Strukturen vor Ort.

Keine urbanen Mönche und Nonnen

«Was unseren Lebensentwurf von einem klösterlichen Leben im uralten Sinn unterscheidet ist die Tatsache, dass wir uns nicht zu 100% dem Glauben widmen können», so Tobias Adam. Alle WG-Bewohner:innen habe auch noch ein Leben ausserhalb. «Es ist mehr ein Ja dazu, gemeinsam unterwegs zu sein», ergänzt Kathrin Rehmat. Sie selbst hat lange in Biel gewirkt und dort viel Erfahrung mit spirituellen Wohngemeinschaften gesammelt. Sie nennt das Stadtkloster ein «reformiertes Stadtkloster mit spiritueller Offenheit.» Wie ein klösterliches Leben in einer urbanen Umgebung genau aussieht, sei auch immer abhängig von den Bewohner:innen und ihren Vorstellungen von Spiritualität. Laut Rehmat gibt es in fast allen grösseren Städten solche Wohnexperimente. Als Beispiel führt sie das Schweigegebot während der Mahlzeiten an, das sie bei einem Kurzaufenthalt bei anglikanischen Nonnen in New York erleben durfte. Schweigend und doch in Gemeinschaft zu essen, habe ihr sehr gefallen. «Klösterlich zu leben hat ganz viel mit Achtsamkeit zu tun. Doch die Regeln müssen diejenigen bestimmen, die miteinander leben.»

Dass im gemeinsamen Schweigen eine grosse Kraft liegt, findet auch Janique Behmann. Sie hat schon am alten Standort in der Stadtkloster-WG gewohnt und freut sich über die bereits etablierten Strukturen – ist aber auch offen für neue Ansätze. Auch werde immer ein Gästezimmer für Kurzzeitaufenthalter bereitgehalten. «Wir wünschen uns eine Gemeinschaft, die trägt», so Janique Behmann weiter, «auch in schwierigen Lebenssituationen». Als Langzeitgast lebt deshalb eine Frau aus Indien mit ihrem Sohn im Stadtkloster – die beiden warten auf den Abschluss ihres Asylverfahrens. Fast täglich wabert deshalb zurzeit der würzige Duft von indischem Curry durch das Pfarrhaus mit seiner 140-jährigen Geschichte. Die Stimmung ist heiter, gelacht wird viel – im Keller steht sogar ein Tischfussballkasten. Auch Kathrin Rehmat sagt: «Im Stadtkloster gibt es ganz viel Platz für fröhliches Leben.»




Die Stadtkloster-WG lädt die Stadtbevölkerung herzlich ein, an den Gebeten teilzunehmen oder sie am Tag der Offenen Tür vom 28. Mai 2022 zu besuchen.

Interessiert an einem Zimmer in der Stadtkloster-WG? Es gibt noch freie Plätze. Alle Infos dazu finden Sie auf www.stadtkloster-wg.ch.



Aktuell

DEMENZFREUNDLICHE ANGEBOTE SIND TÜRÖFFNER


Betroffene finden bei der Drehscheibe Demenz einen Ort, wo sie sich aufgehoben fühlen und mit anderen Menschen ins Gespräch kommen.

1730126.09.2023

SCHENKHAUS: LABOR FÜR FRISCHE IDEEN


Mit viel­fäl­tigen Aus­drucks­formen lanciert die Kirch­gemeinde ein neues Format: das Schenk­haus. Den Auf­takt macht es mit einem beson­deren Kleider­tausch.

122.09.2023

FERIEN-GLÜCKSFORMEL ZUR PROBE


Eine ruhige Anlage und auf­merk­sames Per­sonal: Margrit Bär, Gewin­nerin unserer News­letter-Ver­losung, ver­brachte ein ent­spanntes Sommer­wochen­ende in Magliaso.

121.09.2023

IN DER PFLICHT ZU HANDELN


Die Klima­krise wartet nicht: Bis Oktober müssen für die Ein­reichung der lan­cierten Schöp­fungs­initia­tive mindes­tens 1000 gültige Unter­schriften gesam­melt worden sein.

112.09.2023

SCHÖNE AUSSICHTEN FÜR TEENAGER


Im Escape Room gemeinsam Rätsel lösen und sich im Klettern oder Breakdance versuchen: Der Kirchenkreis elf stärkt sein Engagement für die Jugend.

1781105.09.2023

GEBALLTES WISSEN ZU DEMENZ


Die Tagung «Dialog Demenz» am 28. Oktober bringt Fach­per­sonen, Betrof­fene und Ange­hörige an einen Tisch und bietet den Teil­nehmenden Inputs zu all­tags­praktischen Themen.

1730118.08.2023

GOTT UND DIE CHATBOTS


Die künst­liche Intel­li­genz hält Ein­zug im All­tag: Eine abwechs­lungs­reiche Themen­reihe nähert sich spiele­risch den neuen Techno­logien – und baut Berüh­rungs­ängste ab.

17561

UNTERWASSERWELTEN IN DER KIRCHE


Am 27. September startet in einer Kooperation mit Projektil die audiovisuelle Lichtshow «Pixel Zoo Ocean» in der Kirche Auf der Egg.

104.09.2023

Diese Website verwendet Cookies und speichert unter Umständen persönliche Daten zur Unterstützung der Benutzerfreundlichkeit. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.