IN DER PFLICHT ZU HANDELN


Die ↗ Schöp­fungs­initia­tive sieht vor, die Kirchen­ordnung der Evan­gelisch-refor­mieren Landes­kirche des Kantons Zürich um öko­logische Ziele und Klima­ziele zu er­gänzen: «Die Zeit drängt, jetzt müssen wir uns klare Ziele setzen», sagt Mitinitia­tor Tobias Adam.

RKZ-Website-Bild-Schöpfungsinitiative©Lukas_Bärlocher_1200px


«Ich habe Hoff­nung dank all den Men­schen, die dran­bleiben und um jedes Zehn­tel­grad kämpfen. Es ist für mich ein Zeichen Gottes, der in der Welt wirkt, wenn wir nicht resi­gnieren, sondern uns aktiv für die Bewah­rung der Schöp­fung ein­setzen», sagt Tobias Adam. Der Theo­logie­student ist Präsi­dent des Initia­tiv­komitees und theo­logischer Mit­arbeiter des Stadt­klosters Zürich. «Die Zeit drängt: Nun müssen wir schneller und ambitio­nierter vor­wärts­gehen. Deshalb wollen wir als Kirche glaub­würdig auf­treten und klare Rege­lungen veran­kern.» So sieht die Schöp­fungs­initia­tive etwa vor, die Treib­haus­gas­emis­sionen als Kirche bis 2035 auf Netto­null zu senken, sowie der Bewah­rung der Schöp­fung und der Klima­krise im Beten und Han­deln mehr Raum zu geben. Ein Weg dazu ist es für Kirch­gemein­den, das ↗ Zerti­fikat Grüner Güggel zu er­hal­ten. «Wir wollen eine Gesetzes­grund­lage schaffen, auf die man sich be­ziehen kann», sagt Tobias Adam.

Schon unter­schrieben?

Bis am 26. Oktober müssen für die Ein­rei­chung der Schöp­fungs­initia­tive mindes­tens 1000 gül­tige Unter­schriften gesam­melt worden sein: «Ende August hatten wir bereits 921 Unter­schriften zusam­men. Doch es hat auch ungül­tige Unter­schriften darunter; bei­spiels­weise von Per­sonen aus anderen Kan­tonen oder von solchen, die gar nicht Mit­glied sind», er­läutert der 25-Jährige. Stimm­berech­tigt sind alle Personen ab 16 Jahren – unab­hängig von der Staats­bürger­schaft –, die der evan­gelisch-refor­mierten Kirche im Kanton Zürich ange­hören. Nun zähle jede Unter­schrift: «Die vor­fran­kierten ↗ Unter­schriften­bögen können ein­fach on­line be­stellt werden; und natür­lich sind wir auch um alle froh, die uns beim Sammeln unter­stützen!»

Kirche in der Ver­ant­wortung
Newsletter_Visual_Webartikel_schmal

Wenn 1000 gül­tige Unter­schriften ein­ge­reicht werden können, muss der Initia­tiv­text vom Kirchen­rat und von der Synode ange­nommen werden: «Dann kommt es zur Volks­abstim­mung: Sagt das Volk ja, erhält der Kirchenrat den Auftrag zur Umsetzung», erklärt Tobias Adam. Das Initia­tiv­komitee hat noch einiges ge­plant, um die Mit­glieder der evan­gelisch-refor­mierten Kirche im Kanton Zürich zu mobi­lisie­ren: «Für manche sollte die Kirche nicht poli­tisch handeln, sondern neutral bleiben: Wir sind der Mei­nung, dass die Kirche in der Pflicht ist zu han­deln und im Kampf gegen die Klima­krise klar Stel­lung zu be­ziehen.»

Ein weiter Weg

Der Grund­stein der Schöp­fungs­initia­tive wurde in der Schöp­fungs­woche 2022 zum Thema Klima und Bio­diversi­tät ge­legt: «Wir wollen etwas bewegen und etwas schaffen, dass nach­hal­tige Wir­kung hat», so der Präsi­dent des Ini­tiativ­komitees. Die Idee für eine Initia­tive mit dem Ziel, Regeln in der Kirchen­ordnung zu ver­ankern, sei schon vorher ent­standen: «Also nutzen wir die Schöp­fungs­woche, um einen Ver­such zu starten.» 200 Personen habe man ange­schrieben, wovon rund 20 zum Kick-off-Tag der Schöp­fungs­initia­tive ge­kommen seien: «Dann begann ein weiter Weg, denn es gibt bei der Lan­cierung einer Initia­tive viele recht­liche Regeln, die be­folgt werden müssen. Also waren wir in regem Aus­tausch mit dem Rechts­dienst und haben uns aus der ganzen Schweiz, etwa vom ↗ Oeku und vom refor­mierten Bauern­verband, Unter­stüt­zung geholt.» Für den Initia­tiv­text habe man sogar einen Anwalt hin­zuge­zogen. Es sei sehr viel Arbeit ge­wesen und zu­weilen hätte man nicht mehr ge­wusst, wo einem der Kopf steht. Tobias Adam: «Man muss aber nicht per­fekt sein, um das Klima zu schüt­zen – gerade der christ­liche Glaube lehrt uns, dass es vor allem auch darum geht, den Kopf nicht in den Sand zu stecken und stetig für das Gute zu kämp­fen.»



Schöp­fungs­initia­tive

Infor­mationen und Unter­schriften­bögen auf:

www.schoepfungsinitiative.ch

Aktuell

DEMENZFREUNDLICHE ANGEBOTE SIND TÜRÖFFNER


Betroffene finden bei der Drehscheibe Demenz einen Ort, wo sie sich aufgehoben fühlen und mit anderen Menschen ins Gespräch kommen.

1730126.09.2023

SCHENKHAUS: LABOR FÜR FRISCHE IDEEN


Mit viel­fäl­tigen Aus­drucks­formen lanciert die Kirch­gemeinde ein neues Format: das Schenk­haus. Den Auf­takt macht es mit einem beson­deren Kleider­tausch.

122.09.2023

FERIEN-GLÜCKSFORMEL ZUR PROBE


Eine ruhige Anlage und auf­merk­sames Per­sonal: Margrit Bär, Gewin­nerin unserer News­letter-Ver­losung, ver­brachte ein ent­spanntes Sommer­wochen­ende in Magliaso.

121.09.2023

SCHÖNE AUSSICHTEN FÜR TEENAGER


Im Escape Room gemeinsam Rätsel lösen und sich im Klettern oder Breakdance versuchen: Der Kirchenkreis elf stärkt sein Engagement für die Jugend.

1781105.09.2023

GEBALLTES WISSEN ZU DEMENZ


Die Tagung «Dialog Demenz» am 28. Oktober bringt Fach­per­sonen, Betrof­fene und Ange­hörige an einen Tisch und bietet den Teil­nehmenden Inputs zu all­tags­praktischen Themen.

1730118.08.2023

GOTT UND DIE CHATBOTS


Die künst­liche Intel­li­genz hält Ein­zug im All­tag: Eine abwechs­lungs­reiche Themen­reihe nähert sich spiele­risch den neuen Techno­logien – und baut Berüh­rungs­ängste ab.

17561

UNTERWASSERWELTEN IN DER KIRCHE


Am 27. September startet in einer Kooperation mit Projektil die audiovisuelle Lichtshow «Pixel Zoo Ocean» in der Kirche Auf der Egg.

104.09.2023

BIBELFORMATE: WIE EIN OFFENES BUCH


Bibelkundliche Formate sind heute viel diverser als früher, zudem gibt es Raum für Diskussion. Welches Format eignet sich für Sie?

118.08.2023

Diese Website verwendet Cookies und speichert unter Umständen persönliche Daten zur Unterstützung der Benutzerfreundlichkeit. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.