BERUFUNG VOLLER DANKBARKEIT


An Zürich schätzt der neue Pfarrer des Frau­münsters, Johannes Block, vor allem die Dankes­kultur. Er selbst ist beson­ders dank­bar dafür, nach Witten­berg erneut in einer Hoch­burg der Refor­mation predigen zu dürfen.

RKZ-Website-Gottesdienst_Fraum._J.Block©Christoph_Block

Die letzten rund andert­halb Jahre am Frau­münster seien «eine Zeit des Privi­legs wunder­barer Gottes­dienste, wunder­barer Kirchen­musik und dank­barer Men­schen gewe­sen», sagt Johannes Block und fügt an: «Es war eine auf­regende Zeit.»

Johannes Block ist im November 2021 als Nach­folger von Niklaus Peter als Pfarrer in die Zwingli­stadt und ins Frau­münster ge­kommen — und das aus­ge­rechnet aus Witten­berg, der Hoch­burg Luthers. «Das ist schon etwas sehr Beson­deres, ich bin sehr dank­bar, wieder in einer Stadt wirken zu können, in der die Bibel über­setzt wurde und ein Refor­mator ge­wirkt hat», sagt Johannes Block und schmun­zelt: «Aber im Ver­gleich zu Witten­berg ist Zürich eine Gross­stadt.»

Als Ehren­gast am Sechse­läuten

Johannes Block wurde 1965 in Nieder­sachsen geboren, wo er in einem Pfarr­haus auf­wuchs. Nach der Schul­zeit stu­dierte der breit inte­res­sierte junge Mann zuerst Jura, wech­selte später aber auf Theo­logie. Einen Teil seines Stu­diums absol­vierte Johannes Block in den 90er-Jahren in Zürich: «Ich kann mich gut daran erin­nern, wie mich das Frau­münster schon damals faszi­nierte, aber ich hätte nie daran gedacht, dass ich hier jemals Pfarrer werden würde.»

Nach dem Studium, dem Vika­riat und der Promo­tion an der Uni­versi­tät Heidel­berg trat Johannes Block seine erste Pfarr­stelle in Nieder­sachsen an. Später arbei­tete er als Assis­tent an der Uni­versi­tät Leip­zig und wurde im Fach Prak­tische Theo­logie habili­tiert. 2011 trat Johannes Block die Posi­tion als Geschäfts­führen­der Pfarrer an der Stadt­kirche Witten­berg an, wo er 2017 das grosse Refor­mations­jubi­läum mit­organi­sierte und mit­er­lebte.

Seit Ende 2021 ist Johannes Block nun Pfarrer am Frau­münster. Freudig erzählt er von den High­lights seines bis­herigen Schaffens in der Zwingli­stadt: «Ich war Ehren­gast am Sechse­läuten, das hat mich sehr beein­druckt! In Erin­nerung bleiben mir auch die Gottes­dienste auf dem Münster­hof an Himmel­fahrt.» Eine kultu­relle Beson­der­heit sei für den Deutschen die Dankes­kultur in der Schweiz gewesen: «Die Men­schen sind sehr dank­bar, sehr wert­schätzend.» Eben­falls habe es ihn über­rascht, wie viele Gremien und Orga­ni­sations­stufen es inner­halb der refor­mierten Kirch­gemeinde in Zürich gebe. «Das ist ein Unter­schied zu Witten­berg», sagt Johannes Block. «Aber ich finde es sehr spannend, mich hier hin­ein­zu­denken.»

Reformation 2.0
Newsletter_Visual_Webartikel_schmal

Für die kom­menden Jahre hat Johannes Block, der sich in seiner Frei­zeit gerne am Klavier ver­sucht, Sport treibt und im Chor mit­singt, grosse Pläne: «Ich möchte als Pfarrer am Frau­münster zum einen die Bibel unter das Volk bringen – etwa durch die neue In­stal­lation ‹Worte an der Wand› im Frau­münster. Zum anderen möchte ich eine Art Refor­mation 2.0 vor­an­treiben, also eine Refor­mation, welche die Spiri­tuali­tät im All­tags­leben der Men­schen an­regt jen­seits der gegen­wärti­gen An­ge­bots- und Be­treuungs­kirche.»

Eine gute Ge­legen­heit hier­für bietet sich be­reits im kom­menden Jahr: «2024 ist ein wich­tiges Datum für das Frau­münster: Wir feiern die Über­gabe des Frau­münster­klosters an die Stadt Zürich und damit die fried­liche Durch­setzung der Refor­mation vor 500 Jahren. Dieses Jubi­läum zu planen und unter Ein­bezug der Stadt­öffent­lich­keit zu feiern, wird mein nächs­tes persön­liches High­light.»




Weitere Infor­mationen zu Pfarrer Johannes Block und die Daten der kom­menden Gottes­dienste und Veran­stal­tungen:

↗ Website Fraumünster

Aktuell

DEMENZFREUNDLICHE ANGEBOTE SIND TÜRÖFFNER


Betroffene finden bei der Drehscheibe Demenz einen Ort, wo sie sich aufgehoben fühlen und mit anderen Menschen ins Gespräch kommen.

1730126.09.2023

SCHENKHAUS: LABOR FÜR FRISCHE IDEEN


Mit viel­fäl­tigen Aus­drucks­formen lanciert die Kirch­gemeinde ein neues Format: das Schenk­haus. Den Auf­takt macht es mit einem beson­deren Kleider­tausch.

122.09.2023

FERIEN-GLÜCKSFORMEL ZUR PROBE


Eine ruhige Anlage und auf­merk­sames Per­sonal: Margrit Bär, Gewin­nerin unserer News­letter-Ver­losung, ver­brachte ein ent­spanntes Sommer­wochen­ende in Magliaso.

121.09.2023

IN DER PFLICHT ZU HANDELN


Die Klima­krise wartet nicht: Bis Oktober müssen für die Ein­reichung der lan­cierten Schöp­fungs­initia­tive mindes­tens 1000 gültige Unter­schriften gesam­melt worden sein.

112.09.2023

SCHÖNE AUSSICHTEN FÜR TEENAGER


Im Escape Room gemeinsam Rätsel lösen und sich im Klettern oder Breakdance versuchen: Der Kirchenkreis elf stärkt sein Engagement für die Jugend.

1781105.09.2023

GEBALLTES WISSEN ZU DEMENZ


Die Tagung «Dialog Demenz» am 28. Oktober bringt Fach­per­sonen, Betrof­fene und Ange­hörige an einen Tisch und bietet den Teil­nehmenden Inputs zu all­tags­praktischen Themen.

1730118.08.2023

GOTT UND DIE CHATBOTS


Die künst­liche Intel­li­genz hält Ein­zug im All­tag: Eine abwechs­lungs­reiche Themen­reihe nähert sich spiele­risch den neuen Techno­logien – und baut Berüh­rungs­ängste ab.

17561

UNTERWASSERWELTEN IN DER KIRCHE


Am 27. September startet in einer Kooperation mit Projektil die audiovisuelle Lichtshow «Pixel Zoo Ocean» in der Kirche Auf der Egg.

104.09.2023

Diese Website verwendet Cookies und speichert unter Umständen persönliche Daten zur Unterstützung der Benutzerfreundlichkeit. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.