JESUS CHRIST SUPERSTAR


Mit­reissende Kult-Songs und existen­zielle Fragen. In «passion: Jesus Christ Superstar» in der City­kirche Offener St. Jakob stellen Jesus’ Jünger:innen pikante Fragen. Auf diese gibt es mehr als eine Antwort…

230226RKZ_Passionsreiche_JCS_Schallplatte_lila_1200x800
Eine fetzige Gottesdienst-Reihe zur Passionszeit thematisiert Glaubenskrisen. © Pixabay


In der Passions­zeit erklingen in reformierten Kirchen barocke Klänge mit alten Texten. In der ganzen Stadt? Nein! Begleitet von Schlag­zeug, Klavier, Bass und Gitarre fegen dieses Jahr im Kirchen­kreis vier fünf mit­reissende Takte aus den 70er-Jahren durchs Kirchen­schiff. Im ameri­kanischen Kult-Musical «Jesus Christ Superstar» von Andrew Lloyd Webber und Tim Rice geht es um Starkult, Glaubens­zweifel, Hippietum und Spiri­tualität. Es erzählt die letzten Tage von Jesus von Nazareth und lässt Jünger:innen wie Judas, Pilatus, Simon und Maria Magdalena zu Wort kommen. «Das Meister­stück aus den 70er-Jahren ist ideal für unser Vor­haben, weil die Song­texte äusserst diskursiv angelegt sind», sagt Franziska Bark Hagen, Pfarrerin im Kirchen­kreis vier fünf. «Es ist aufregend, wie die Jünger:innen Position beziehen und ihre Fragen so offensiv stellen.»

Liess sich Jesus als Star feiern?

Natürlich kommt auch Judas zu Wort: Der Mann, der Jesus später ver­raten sollte, kriti­siert Jesus’ Wider­stand gegen die römische Obrig­keit und befürchtet, dass Jesus sie alle in Gefahr bringt. Während Simon der Wider­stand nicht weit genug geht, zweifelt Judas gar an Jesus’ Integri­tät: Ist er wirklich der Super­star, als der er sich feiern lässt? Hat er nicht als einfacher Zimmer­mann seinen Weg begonnen? «Die Fragen, die die Jünger:innen stellen – übertragen auf das Leben von heute – sind sie immer noch relevant», sagt Franziska Bark Hagen. «Fragen wie: Wo gilt es, heute Wider­stand zu leisten, aufzu­brechen, mich zu bekennen? Und was in mir möchte befreit werden? Wie kann die ‚Revolution Liebe‘, die Jesus gelebt und gepredigt hat, unser Leben verändern? In den fünf Gottes­diensten versuchen wir, Antworten darauf zu geben.»

Lieblingssongs der Pfarrerin
Lange_Nacht_der_Kirchen_Visual_225px

Pro Gottes­dienst werden jeweils zwei bis drei Songs aus dem Musical gespielt. Franziska Bark Hagen ist ein grosser Fan der Musik: «Laut, ener­getisch, sexy: Mich fasziniert, wie viel Ener­gie darin steckt»,  so die Pfarrerin, die mit Songs wie «Heaven on their minds» oder «What’s the buzz» aufge­wachsen ist. Kantor Sacha Rüegg ist be­geistert vom Projekt, denn er betritt musi­kalisch sehr gern Neu­land: «Wenn sich Text und Musik ver­binden, wirkt es immer – egal, was für ein Musik­stil es ist. Das Musical ist kompro­misslos. Das gefällt mir», so der Kantor.

Passionsreihe ohne Kreuzigung

Es sei kein Zufall, dass sowohl das Musical «Hair» als auch «Jesus Christ Super­star» aus der Hippie­zeit stammen. Franziska Bark Hagen: «Beide Musicals erzählen von kollek­tivem Wider­stand und gesell­schaftlichen Veränderungen. Und sie zele­brieren diese auch – auf sehr unter­schiedliche Weise. In «Jesus Christ Superstar» liegt der Fokus auf einer mehr­stimmigen Auseinander­setzung damit: Wie können gesell­schaftliche und persönliche Veränderung aussehen? Und so endet das Musical auch vor der Kreuzigung. Sie wird konsequenter­weise nicht erzählt.»

Haben Sie Lust, ins Musical reinzuhören? Eine Kostprobe gibt’s auf YouTube.




«passion: Jesus Christ Superstar»

Fünf Gottesdienste zur Passionszeit im Dialog mit Musik
19. März – 7. April in der Citykirche Offener St. Jakob

Sonntag, 19. März 2023, 10 Uhr Gottesdienst
«Ist er‘s, oder ist er‘s nicht»
Pfarrer Patrick Schwarzenbach

Sonntag, 26. März 2023, 19 Uhr
Blaue Stunde «Revolution Liebe»
Pfarrerin Verena Mühlethaler

Palmsonntag, 2. April 2023, 10 Uhr
Gottesdienst «Welche Befreiung?»
Pfarrerin Franziska Bark Hagen

Gründonnerstag, 6. April 2023, 18 Uhr
Abendandacht «Wo bist Du, Gott?»
Pfarrerin Franziska Bark Hagen

Karfreitag, 7. April 2023, 10 Uhr
Gottesdienst «Alles anders»
Pfarrer Patrick Schwarzenbach

Aktuell

GOTTESDIENST «HILF MEINEM UNGLAUBEN»


Leben ist riskant. Die heutige Zeit steckt voller Gefahren, auf die wir uns bewusst einlassen müssen. Wie kann uns der Glaube dabei helfen?

ERNEUERUNGSWAHL KIRCHENSYNODE


Zurzeit finden Erneuerungswahlen der Kirchensynode für die Amtsdauer 2023–2027 statt. Der erste Wahlgang war am 12. März 2023.

Ein allfälliger zweiter Wahlgang wird am 18. Juni 2023 durchgeführt.

Mehr Informationen und Übersicht der Resultate ↗

ZAUBEREI UND SCHABERNACK


Im Tageslager im Kirchenkreis elf dreht sich vom 1. bis 5. Mai alles um die magische Welt von Zauberlehrling Harry Potter.

1781121.03.2023

AUF DEN SPUREN ETTY HILLESUMS


Literarisches Ausnahmetalent, leuchtende Persönlichkeit, ermordet in Auschwitz: Der Kirchenkreis vier fünf widmet der Mystikerin Etty Hillesum eine Veranstaltungsreihe.

1717114.03.2023

QUEER-SEIN UND KIRCHE


Die Mosaic Church und Fach­stelle bieten der queeren Community die Möglich­keit, die reformierte Kirche zu erleben und Teil der Glaubens­gemein­schaft zu werden.1879109.03.2023

UMNUTZUNG MIT GROSSEM MEHRWERT


Ab Sommer 2026 sollen die Räumlichkeiten der Kirche Wipkingen als Verpflegungs- und Betreuungsräume für die anliegende Schulanlage Waidhalde genutzt werden.109.03.2023

WORKSHOP: KLIMA UND ERNÄHRUNG


Dürfen wir nie mehr Steak essen? Oder nur noch heimlich? Im Workshop erklärt die Klimaexpertin Elke Fassbender, wie nachhaltige Ernährung gelingen kann.

1717108.03.2023

DISPUTATION 2023


Zum 500-Jahr-Jubiläum der Disputation greifen Anlässe wie Tischgespräche und Debatten Aspekte der wegweisenden Streitgespräche von 1523 auf.

Den Auf­takt machte Ende Januar das Gross­münster mit einem Fest­gottesdienst und der Eröffnung einer Disputa­tions­ausstellung.

Mehr Informationen rund um die Disputation 2023 ↗

Diese Website verwendet Cookies und speichert unter Umständen persönliche Daten zur Unterstützung der Benutzerfreundlichkeit. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.