
Hier finden Sie eine Übersicht über die aktuellen Gottesdienste und Veranstaltungen im Kirchenkreis eins Altstadt zu denen die Kirchenorte Grossmünster, Fraumünster, Predigern, St. Peter und die Wasserkirche in Zürich gehören.
Pfrn. Sarah Bach (evangelisch-methodistische Kirche) • Pfr. Thomas Risel (Evang.-Luth. Kirche Zürich) • Michel Müller, Kirchenratspräsident Landeskirche Kanton Zürich • Kantor Jörg Ulrich Busch, Orgel
→Pfr. Martin Rüsch • Andreas Jost, Orgel
→Moritz Leuenberger, alt Bundesrat • Pfrn. Cornelia Camichel Bromeis • Margrit Fluor, Orgel
→10.30 Uhr - 11.15 Uhr Mini-Gottesdienst; ACHTUNG! Keine Kinderhüeti
→Pfrn. Kathrin Rehmat • Philipp Mestrinel, Orgel
→Pfr. Johannes Block • Michel Muhl, Leitung
→Collegium Vocale Grossmünster • La Chapelle Ancienne • Vokalsolist:innen • Kantor Daniel Schmid, Leitung
→Wir gestalten unser Mittagsgebet in Anlehnung an Gebetsformen aus Taizé. Eine ökumenische Gruppe leitet abwechslungsweise das Mittagsgebet.
→Inspiriert von der uralten Tradition des Alpsegens, erklingt vor und an Ostern der Zürcher Stadtsegen «Bhüeti Gott» als urbaner Betruf über die Stadt.
→Pfr. Christoph Sigrist • Vokalensemble Grossmünster • Andreas Jost, Orgel • Kantor Daniel Schmid, Leitung
→Eine kurze Atempause im Tagesablauf. Gemeinsam hören auf Gott, den ganz Anderen, singen, beten, schweigen.
→Inspiriert von der uralten Tradition des Alpsegens, erklingt vor und an Ostern der Zürcher Stadtsegen «Bhüeti Gott» als urbaner Betruf über die Stadt.
→Pfr. Johannes Block • Fraumünster-Vocalsolist:innen • Kantor Jörg Ulrich Busch, Leitung und Orgel
→Stilles Sitzen, meditatives Gehen im Chor der Kirche. Wer ab und zu, regelmässig oder auch nur einmal teilnehmen möchte, ist herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Meditat...
→Für Kinder von 1.5 bis 4 Jahren mit Begleitperson. Jeden Mittwoch (ausser Schulferien). Leitung: Martina Ilg, martina.ilg@reformiert-zuerich.ch
→Von 5. bis 10. April präsentiert der Florist Paul Fleischli in der Wasserkirche ein überdimensioniertes Osterei aus 30'000 Narzissen.
→Wir gestalten unser Mittagsgebet in Anlehnung an Gebetsformen aus Taizé. Eine ökumenische Gruppe leitet abwechslungsweise das Mittagsgebet.
→Inspiriert von der uralten Tradition des Alpsegens, erklingt vor und an Ostern der Zürcher Stadtsegen «Bhüeti Gott» als urbaner Betruf über die Stadt.
→Studierende der Theologischen Fakultät
→Kantorei St. Peter • Leitung Philipp Mestrinel, Kantor • Margrit Fluor, Orgel • Pfrn. Cornelia Camichel Bromeis
→Wir gestalten unser Mittagsgebet in Anlehnung an Gebetsformen aus Taizé. Eine ökumenische Gruppe leitet abwechslungsweise das Mittagsgebet.
→Inspiriert von der uralten Tradition des Alpsegens, erklingt vor und an Ostern der Zürcher Stadtsegen «Bhüeti Gott» als urbaner Betruf über die Stadt.
→Kantorei zu Predigern • Johannes Günther, Kantor • Jürg Brunner, Orgel • Pfrn. Kathrin Rehmat und Thomas Münch, kath. Theologe, Liturgie
→