
Lebensübergänge sind besondere Momente im Leben eines jeden Menschen und seiner Angehörigen. Es tut gut, wenn man sie gemeinsam mit anderen feiern und erleben kann und wenn sie als Gemeinschaftserlebnis in Erinnerung bleiben.
Sterben und Tod gehören zum menschlichen Leben. Wir begleiten Sie nach einem Todesfall. Gerne möchten wir dazu beitragen, dass eine Abdankungsfeier nicht nur zu einem traurigen Rückblick wird, sondern auch zu einem Anlass für Dank, Versöhnung und zu einem neuen Ausblick.
Nach einem Todesfall begleiten Pfarrerin oder Pfarrer die Angehörigen und Freunde und bereiten mit ihnen die Abdankung vor. Am Grab eines verstorbenen Angehörigen gibt die Abdankungsfeier den Menschen Trost, Halt und Zuversicht. Gemeinsam mit dem Pfarrer suchen sie im Trauergespräch und bei der Gestaltung des Abschieds nach dem, was Hoffnung und Trost, Anlass zu Versöhnung und Grund zu Dank gibt.
Die Termine für eine Bestattung in der Stadt Zürich besprechen Sie mit dem Bestattungsamt:
Stadt Zürich
Bestattungs- und Friedhofamt
Stadthausquai 17
8001 Zürich
Tel. 044 412 31 78
Das Bestattungsamt der Stadt Zürich hat eine eigene hilfreiche Webseite: Was tun im Todesfall?
Seelsorge:
Wir stehen Ihnen in dieser schweren Zeit zur Seite. Sie können sich jederzeit telefonisch bei uns melden. Wir kommen gerne vorbei.
Die ersten Schritte
Mit dem Pass/Ausländerausweis, ggf. einer Kopie der Todesanzeige, dem Familienbüchlein und dem Totenschein müssen Sie sich im Stadthaus beim Bestattungs- und Friedhofamt melden. Hier werden Ort, Datum, Zeit und die Details der Bestattung festgelegt. Die Bestattungsberatung können Sie auch online reservieren oder direkt vorbei gehen.
Über folgende Fragen wird man mit Ihnen im Bestattungsamt sprechen:
Hier erfahren Sie Namen und Adresse der Pfarrperson, die für die Bestattung zuständig ist. Bitte setzen Sie sich unverzüglich mit ihr in Verbindung. Hätten Sie gerne eine andere Pfarrperson bei der Bestattung dabei? Selbstverständlich werden persönliche Wünsche nach Möglichkeit berücksichtigt. Nehmen Sie in diesem Fall noch vor dem Gang aufs Stadthaus mit der gewünschten Pfarrperson Kontakt auf. Kontaktinformationen unserer Pfarrpersonen finden Sie hier.
Lebensübergänge sind besondere Momente im Leben eines jeden Menschen und seiner Angehörigen. Es tut gut, wenn man sie gemeinsam mit anderen feiern und erleben kann und wenn sie als Gemeinschaftserlebnis in Erinnerung bleiben.
Die Taufe ist ein Zeichen der Zugehörigkeit. Ein Kind wird in die weltweite christliche Gemeinde aufgenommen und von der lokalen Gemeinde willkommen geheissen.
1730Befinden Sie sich in einer schwierigen Lebenssituation und würden gerne darüber sprechen? Brauchen Sie Beratung in finanziellen und administrativen Angelegenheiten?
Wir sind für Sie da.
173010.06.2022