
Die Würde eines jeden Menschen ist unantastbar und ist nicht abhängig von dessen Fähigkeiten und Leistungen. Deshalb darf der Lebenswert demenzkranker Menschen und ihrer Angehörigen nicht in Frage gestellt werden.
Wir leben und fördern Solidarität mit Betroffenen und Angehörigen in der Kirchgemeinde und setzen uns für eine solidarisch handelnde Gesellschaft ein, welche Betroffene und Angehörige nicht stigmatisiert und ausschliesst.
Auch wenn die Fähigkeit eines Menschen, selbst über sein Leben zu bestimmen, mit der Krankheit Demenz abnimmt, bleibt seine Individualität, die es zu schützen gilt. Deshalb sollen unsere Konzepte nie wichtiger sein als der Mensch. Wir gestalten unsere Angebote so, dass die Bedürfnisse der einzelnen Menschen im Mittelpunkt stehen.
Menschen mit Demenz werden grossenteils zuhause von Angehörigen betreut und gepflegt. Wir stärken und unterstützen diese Netze, helfen neue Netze zu knüpfen und setzen uns dafür ein, dass Angehörige für ihre Betreuungsarbeit auch Wertschätzung in Form von finanzieller Unterstützung erhalten.
Wir pflegen, fördern und leben Beziehungen zwischen Demenz-Betroffenen und Nicht-Betroffenen.
Spiritualität ist eine wichtige Dimension menschlichen Lebens. In unserer Haltung und unserem Menschenbild spielt die christliche Spiritualität in all unserem Tun eine wichtige Rolle. Wir suchen nach geeigneten Formen spiritueller Angebote für Menschen mit Demenz und ihrer Angehörigen. Unsere Verwurzelung ist in der reformierten Kirche. Es sind aber alle Menschen willkommen, unabhängig ihrer konfessionellen Zugehörigkeit.
Wir setzen uns dafür ein, dass die Kirchgemeinde Zürich demenzsensibel wird. Wir gestalten unser Gemeindeleben so, dass sich Menschen mit Demenz darin wohlfühlen können. Der Weg zur demenzsensiblen Kirchgemeinde ist ein Prozess, in den die Mitarbeitenden, die Freiwilligen und die aktiven Gemeindeglieder einbezogen werden.
In unserem Engagement sind wir nicht alleine. Wir vernetzen uns mit Personen und Institutionen, die auch in den Bereichen Demenz und Alter tätig sind. Wir verstehen sie als Partner und Partnerinnen, mit denen wir uns gemeinsam für das Wohl von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen einsetzen.
Unsere Partner:innen suchen wir innerhalb der Kirche (der Kirchgemeinde Zürich, Landeskirche, Ökumene) und ausserhalb der Kirche (Spitex, Stadt Zürich, Alzheimervereinigung etc.).
Jeden Donnerstag | Im Dunnschtigs-Club treffen sich Menschen mit Gedächtnisstörungen und verbringen nach einem Mittagessen den Nachmittag gemeinsam.
1730116.03.2023Jeden Mittwoch | Wir trainieren das Gehirn mit Papier, Stift und Bewegungsübungen. Zum Abschluss gibt es einen Austausch mit Kaffe und Gebäck.
1730110.05.20222x monatlich | Begleitetes Malen und Gestalten im Atelier, Spaziergang und Zvieri im Nostos. Teilnehmende werden durch eine Fachperson in der persönlichen Ausdrucksweise unterstützt.
1730127.01.2023Monatlich | In einer kleinen Gruppe wird im Sitzen ein aktivierendes Bewegungsprogramm für Menschen mit reduzierter Mobilität und Demenz angeboten.
1730122.07.2022Monatlich | Vom "Buurebüebli" bis zu "Lili Marleen" - für Menschen mit Gedächtnisschwierigkeiten und für alle, die gerne singen. Jeden letzten Freitag im Monat im Kirchgemeindehaus Oberstrass.
1730115.07.2021Monatlich, freies Tanzen | Die Bewegungsfähigkeit bleibt bei vielen Menschen mit Demenz sehr lange intakt, tanzen und sich zu Musik bewegen bleibt eine Quelle der Freude.
1730115.07.2021Monatlich | Leichter miteinander - ein Austausch und Treff für betreuende und begleitende Angehörige in Oberstrass
1730107.01.2022Nach Bedarf | Neben den publizierten Veranstaltungen sind wir auch gerne zur seelsorgerlichen Begleitung und Beratung bereit.
1730122.07.2022