
Viele Menschen mit einer Demenzerkrankung werden von ihren Angehörigen daheim unterstützt, betreut und gepflegt. Eine Krankheit ändert den Alltag und den Umgang miteinander. Emotional wie auch physisch können sich neue Herausforderungen stellen. Oft bedarf es viel Zeit, Geduld und Energie, um mit den Veränderungen einen für alle guten Umgang zu finden.
Gespräche und Austausch mit Menschen, denen es genau gleich geht, können bei der Bewältigung des veränderten Alltags sehr unterstützen. Einerseits kann man so praktische Informationen für den Alltag erhalten, andererseits auch Tricks und Tipps austauschen, wie der Alltag leichter für alle gestaltet werden kann.
Wichtig ist, sich frühzeitig Unterstützung zu suchen, bevor man vollkommen erschöpft ist.
Daneben ist es ebenso wichtig, dass unterstützende, pflegende Angehörige sich selbst ernst nehmen. Eine Unterstützung zu Hause funktioniert nur so lange, wie es dem pflegenden Angehörigen auch gut geht.
Eine Angehörigengruppe, in der man sich untereinander austauscht, ermutigt, andere Sichtweisen hört, kann Sie bei Ihrer so wichtigen Aufgabe unterstützen.
Ort: Cheminée-Zimmer Unterstrass KGH, Turnerstrasse 45, 8006 Zürich, Lageplan
Datum: Letzter Mittwoch im Monat, 14:00 - 15:30 Uhr
Mit Birte Weinheimer, Psychologin, Leiterin Memory-Klinik Entlisberg
Tel. 076 395 82 49, E-Mail
Demenzerkrankung | Freies Tanzen in Oberstrass für Menschen mit Demenz und für alle, die gerne tanzen.
1730Bis auf weiteres abgesagt
Demenzerkrankung | Vom "Buurebüebli" bis zu "Lili Marleen" - für Menschen mit Gedächtnisschwierigkeiten und für alle, die gerne singen. Jeden letzten Freitag im Monat in Oberstrass.
Gruppe Paulus - Bruder Klaus: Auskunft bei
M. Hug, 044 311 49 94
Gruppe Matthäus:
Auskunft bei
Y. Bucher, 044 362 51 48
1730