
... ist einer der wichtigsten Begriffe der christlichen Tradition. An vielen Stellen in der Bibel begegnen wir ihm. Der junge Mann fragt Jesus, was er tun muss, damit er das ewige Leben erlange? Jesus antwortete: Halte die Gebote und verkaufe deinen Besitz und gib den Erlös den Armen. Daraufhin ging der junge Mann traurig fort, denn er hatte viele Güter. Auch grosser Reichtum schützt einen nicht vor der grossen Lebensfrage: Was ist wirklich wichtig, was ist der Sinn vom Leben, was bleibt? Ewiges Leben zu erlangen ist die Lebenssuche nach bleibendem Sinn, nach ewig Gültige mund Wahrem in einer Welt, in der alles ein Ende hat.
Ewiges Leben meint nicht die Länge, sondern die Tiefe eines Lebens. Das Wort „ewig” bezeichnet in der Bibel keine Quantität, sondern eine Qualität. Die endlose Verlängerung eines sinnlosen Lebens bedeutet keineswegs ewiges Leben im biblischen Sinne. Christen bekennen, dass sie den Sinn ihres Lebens nicht selber herstellen, sondern nur in der Beziehung zu Gott erkennen können. Alle selbstgebastelten Sinnversuche scheitern, wenn sie auf Gott, den eigentlichen Grund des Lebens, verzichten. Hingegen haben wir schon hier und jetzt teil am ewigen Leben, wenn wir uns nach Gott ausrichten, nach seinem Rat leben, uns von seinem Geist berühren lassen. Denn dann sind wir mit Gott, dem Ewigen, in Kontakt. Und er will, dass wir nicht verloren gehen, sondern ewiges Leben haben (Joh. 3, 16).
Pfr. Josef Fuisz
Auf das Phänomen des kirchlichen Jargon wurden wir vor vielen Jahren durch einen Artikel von Urs Meier in der «reformierten presse» aufmerksam gemacht.
Der Bundesrat hat die Corona-Massnahmen verlängert und weiter verschärft. Was diese verschäften Massnahmen für den KK6 bedeuten, wird noch geklärt - doch alle diakonischen Anlässe bleiben bis Ende Februar abgesagt. Hier finden Sie die aktuellsten Infos.
1730113.01.2021Alle Ausgaben von diesem Jahr finden Sie hier.
Viel Spass beim Lesen!
18. – 25. Januar | Im Sinne der alljährlichen Erneuerung der ökumenischen Freundschaft mit den Pfarreien Bruder Klaus und Allerheiligen laden wir gemeinsam zur ökumenischen Gebetswoche 2021 ein.
1730