
Ein weiser Pfarrer hat sie Wegwerfprodukte genannt. Und Rhetorikerinnen betonen, dass sie Reden und keine Schreiben seien. Predigten sind Sprechakte, und was hier ins Netz gestellt wird, sind Manuskripte, nicht mehr. Wenn sie als solche indessen ein Gemeindeglied in den Ferien am fernen Strand an zuhause erinnern oder einen im Schreibstau im Internet surfenden Kollegen zur nächsten Zeile inspirieren, dann – ja, was will man dann mehr?
Wo die Bibel ihren Ursprung hat, sind die Landschaften von Wüste geprägt. Steine, karge Böden, ausgetrocknete Flussläufe. Steine kommen in biblischen Geschichten vor als Grundstoff des täglichen Lebens, aber auch als Stoff, aus dem Träume entstehen. Sie sind Baumaterial und Sinnbild zugleich.
In unseren Sommerpredigten hören wir in solche Geschichten hinein. Was erzählen uns die Steine über die Lebens- und Gedankenwelt unserer Väter und Mütter im Glauben? Als Gedenksteine bewahren sie die Erinnerungen von Generationen. Dem Stammvater Jakob auf der Flucht dienen Steine als Kopfkissen in traumerfüllter Nacht. Der Prophet sieht im Stein die Kälte des menschlichen Herzens abgebildet. Da muss schon Gottesgeist selber kommen und sie zu neuem Leben erwecken. Die Apostel bauen die Kirche mit den so belebten menschlichen Steinen. Biblische Steine finden wir auf den Gräbern der Toten oder in den Händen derer, die damit entweder Lebensräume aufbauen oder Leben zerschlagen. Und wenn am Ende aus Steinen Brot würde?
"Ein auserwählter und verworfener Stein" - 14. Juli 2019
"Wenn kein Stein auf dem andren bleibt" - 21. Juli 2019
"Stein-SammlerInnen" - 28. Juli 2019
Ein weiser Pfarrer hat sie Wegwerfprodukte genannt. Und Rhetorikerinnen betonen, dass sie Reden und keine Schreiben seien. Predigten sind Sprechakte, und was hier ins Netz gestellt wird, sind Manuskripte, nicht mehr. Wenn sie als solche indessen ein Gemeindeglied in den Ferien am fernen Strand an zuhause erinnern oder einen im Schreibstau im Internet surfenden Kollegen zur nächsten Zeile inspirieren, dann – ja, was will man dann mehr?
Paulus von Tarsus, ein Mann der vielen Kontraste.
Januar bis März 2017