
Ein weiser Pfarrer hat sie Wegwerfprodukte genannt. Und Rhetorikerinnen betonen, dass sie Reden und keine Schreiben seien. Predigten sind Sprechakte, und was hier ins Netz gestellt wird, sind Manuskripte, nicht mehr. Wenn sie als solche indessen ein Gemeindeglied in den Ferien am fernen Strand an zuhause erinnern oder einen im Schreibstau im Internet surfenden Kollegen zur nächsten Zeile inspirieren, dann – ja, was will man dann mehr?
«Lasst euch vom Geist erfüllen! Lasst in eurer Mitte Psalmen, Hymnen und geistliche Lieder erklingen. Singt und spielt aus vollem Herzen zum Lob des Herrn!» schreibt der Autor des Epheserbriefes der christlichen Gemeinde. Seine Worte wollen wir uns im Jahre 2022 auf zweierlei Weise zu Herzen nehmen.
Zum einen wollen wir zusammen mit den Kirchenmusiker:innen, die die Psalmen als Jahresthema ausgewählt haben, die Psalmen erklingen lassen und singen. Zum andern wollen wir in der Predigtreihe von Januar bis zu Ostern die Psalmen beten, lesen, auslegen und nach ihrem Sitz im Leben und ihrer Bedeutung fragen und suchen.
Dabei beschränken wir uns nicht nur auf das Buch der Psalmen, denn Psalmen und Lieder findet man verstreut in der ganzen Bibel. Sie sind zahlreich, vielfältig und vielschichtig, genauso wie die Menschen, die sie gedichtet, gesungen, gebetet haben. Über Jahrhunderte haben sie Trost und Kraft gespendet und in verschiedenen Lebenssituationen geholfen, den eigenen Gefühlen – sei es der Freude, dem Dank, der Bitte oder Klage, der Hoffnung oder dem Ohnmachtsgefühl – eine Stimme und Worte zu verleihen.
Psalm 92 Predigt vom 16. Januar, Pfarrerin Hanna Kandal, Kirche Saatlen
Psalm 6 Predigt vom 16. Januar, Pfarrerin Elsbeth Kaiser, Kirche Oerlikon
Psalm 12 Predigt vom 6. Februar, Pfarrerin Hanna Kandal, Alte Kirche St. Niklaus
Psalm 85 Predigt vom 6. März, Pfarrerin Esther Straub, Alte Kiche St. Niklaus
Psalm 25 Predigt vom 13. März, Pfarrer Jiri Dvoracec, Kirche Saatlen
Psalm 77 Predigt vom 13. März, Pfarrer Ralph Müller, Kirche Oerlikon
Psalm 121 Predigt vom 20. März, Pfarrer Jiri Dvoracec, Alte Kirche St. Niklaus
Psalm 55 Predigt vom 27. März, Pfarrerin Esther Straub, Kirche Saatlen
Psalm 139 Predigt vom 27. März, Pfarrer Ralph Müller, Kirche Oerlikon
Psalm 84 Predigt vom 3. April, Pfarrerin Elsbeth Kaiser, Kirche Oerlikon
Ein weiser Pfarrer hat sie Wegwerfprodukte genannt. Und Rhetorikerinnen betonen, dass sie Reden und keine Schreiben seien. Predigten sind Sprechakte, und was hier ins Netz gestellt wird, sind Manuskripte, nicht mehr. Wenn sie als solche indessen ein Gemeindeglied in den Ferien am fernen Strand an zuhause erinnern oder einen im Schreibstau im Internet surfenden Kollegen zur nächsten Zeile inspirieren, dann – ja, was will man dann mehr?
Paulus von Tarsus, ein Mann der vielen Kontraste.
Januar bis März 2017