
Ein weiser Pfarrer hat sie Wegwerfprodukte genannt. Und Rhetorikerinnen betonen, dass sie Reden und keine Schreiben seien. Predigten sind Sprechakte, und was hier ins Netz gestellt wird, sind Manuskripte, nicht mehr. Wenn sie als solche indessen ein Gemeindeglied in den Ferien am fernen Strand an zuhause erinnern oder einen im Schreibstau im Internet surfenden Kollegen zur nächsten Zeile inspirieren, dann – ja, was will man dann mehr?
«Hört, ihr Völker, alle! Gib acht, Erde und was sie erfüllt! Und Gott der HERR sei Zeuge gegen euch, der Herr von seinem heiligen Tempel aus! (Mi 1,2)
Mit diesem Ruf, der sich Gehör verschaffen und erhört werden will, wird das Buch des Propheten Micha aus der ländlichen Ortschaft Moreschet eröffnet. Und obwohl Micha, der zu den Kleinen Propheten zählt, im 8. Jahrhundert v.Chr. lebte und der Zeitgenosse von Hosea, Amos und Jesaja gewesen sein soll, haben seine Worte auch nach mehr als 2700 Jahren an Aktualität nichts verloren. Seine Kritik des wirtschaftlichen Missbrauchs der Verwaltungsmacht, seine Gerichtsworte, sowie auch seine Heilsankündigungen faszinieren und fordern einen auf, auf seine Stimme zu hören und sie nicht zu ignorieren. In der Predigtreihe zwischen Januar und Palmsonntag wollen wir die Botschaft seines Buches gemeinsam entdecken und uns seinen Worten stellen.
Micha 1 – 10. Januar Pfarrer Jiri Dvoracek
Micha 2 – 17. Januar Pfarrer Ralph Müller
Micha 2 – 17. Januar Pfarrerin Esther Straub
Micha 3 – 31. Januar Pfarrerin Elsbeth Kaiser
Micha 4 – 7. Februar Pfarrerin Esther Straub
Micha 4 – 7. Februar Pfarrer Ralph Müller
Micha 5 – 14. Februar Pfarrerin Hanna Kandal
Ein weiser Pfarrer hat sie Wegwerfprodukte genannt. Und Rhetorikerinnen betonen, dass sie Reden und keine Schreiben seien. Predigten sind Sprechakte, und was hier ins Netz gestellt wird, sind Manuskripte, nicht mehr. Wenn sie als solche indessen ein Gemeindeglied in den Ferien am fernen Strand an zuhause erinnern oder einen im Schreibstau im Internet surfenden Kollegen zur nächsten Zeile inspirieren, dann – ja, was will man dann mehr?
Paulus von Tarsus, ein Mann der vielen Kontraste.
Januar bis März 2017