Hier stellen wir Ihnen einige unserer «Freiwilligen Perlen» im Kirchenkreis zwölf vor


DORA BATTISTELLA


Kerzehüsli 640  Dora Battistella 640

Bereits im November steht es vor dem Kirchgemeindehaus Schwamendingen. Die Baracke strahlt viel Wärme aus. Mitten in der hektischen Weihnachtszeit ein Ort der Besinnlichkeit, wo sich Leute jeden Alters aus allen Schichten treffen und zusammen Kerzen ziehen, giessen, drehen und verzieren.

Liebe Dora, beschreibe uns doch kurz deine Tätigkeit.
Ich helfe bei der Vorbereitung und Durchführung. Bereits im Oktober bauen wir die Baracke auf und richten sie ein. Der Innenausbau dauert etwa zwei Wochen. Ich helfe mit wo es mich braucht: Nägel einschlagen, Teppiche legen, Strom anschliessen, Wachs und Lebensmittel bestellen, usw. Vier Wochen vor Weihnachten ist dann das Kerzenhüsli jeden Tag in Betrieb. Vormittags für Schulklassen reserviert, am Nachmittag und Abend für die Bevölkerung offen. Das Kerzenziehen erfreut sich hoher Beliebtheit, vor allem an schulfreien Nachmittagen und Wochenenden ist der Ansturm gross. Da geht nichts ohne Helfer*innen. Freiwillige sind jede Woche ein paar Stunden im Einsatz, sie schneiden Dochte, füllen Wachs auf, verkaufen Snacks und Getränke. Während der ganzen Zeit stehe ich zur Verfügung, koordiniere und erstelle Arbeitspläne – es ist eine schöne und intensive Zeit.

Auf welchem Weg kamst du zu deinem freiwilligen Engagement?
Als Kirchenpflegerin hatte ich das Ressort Jugendarbeit und das Kerzenhüsli ist dort angegliedert. Ich fand es von Beginn an ein spannendes Projekt, welches mich dann auch gleich packte, und noch heute bin ich mit viel Herzblut und Engagement dabei.

Was motiviert dich, diese Arbeit auszuführen?
Die Arbeit ist sehr spannend. Vom Kleinkind bis zu den Grosseltern, man trifft sich im Kerzenhüsli. Bereits kommen ehemalige Konfirmanden mit ihren Kindern, und für einige Jugendliche ist die Baracke in dieser Zeit ein beliebter Treffpunkt. Es ist ein Projekt, dass von allen geschätzt wird, und das gefällt mir. Ich arbeite sehr gerne mit Kindern und Jugendlichen.

Wie lange wirkst du bei dieser Gruppe mit und wie lange willst du bleiben?
Seit mehr als 30 Jahren, und solange ich Kraft und Freude daran habe, bin ich beim Kerzenziehen dabei.

Hast du ein schönes oder lustiges Erlebnis, das du den Lesenden weitergeben willst?
Die grosse Begeisterung, mit der die Kinder dabei sind, und das Strahlen in den Augen, wenn ihre Kerze fertig ist. Oder Jugendliche von früher, die plötzlich mit ihrer Familie auftauchen und von Erlebnissen im Kerzenhüsli erzählen, früher Lausbuben heute Väter. Das sind wunderbare Geschichten.

Vielen Dank für dein Herzblut und Engagement, liebe Dora! Wir hoffen, dass du uns noch lange mit Freude unterstützen kannst.

Aktuell

Hier stellen wir Ihnen einige unserer «Freiwilligen Perlen» im Kirchenkreis zwölf vor


STEFFI FONTANA


Bis vor zwei Jahren hatte sie den Lead für den «Räbeliechtliumzug» im Saatlenquartier inne, einem traditionellen Grossanlass, bei dem sie auch jetzt noch tatkräftig mithilft.

JAKOB DUBLER


Er wirkt bei verschiedenen Gruppen in Oerlikon mit, so beim Mittagstisch, bei der Geburtstagsgruppe und bei der Stille auf dem Berg.

MARGRIT LEU


Sie ist eine richtige, freiwillige «Allrounderin» in Oerlikon

RITA HERRMANN UND KONRAD BALD


Freiwillige im Mittagsteam der Ladenkirche. Wenn die Gäste die Speisen mit allen Sinnen geniessen und der Betrieb im Hintergrund gut organisiert ist, dann sind sie rundum zufrieden.1794

ANITA KELLER


Sie unterstützt von der Diakonie und Pfarrschaft begleitete Personen in Not bei der Administration und bewahrt so manche Seniorin oder manchen Senior vor Schaden.1794

ANNETTE WIPF


Musikteam in Alters- und Pflegezentren sowie bei «Frohes Singen»1794

ERNA KÜMIN


Begeisterte Flohmarkt- und Lismifrau am Kirchenort Oerlikon.

DORLI SCHLUEP


Einsatz-Team Besuchsdienst «va bene» im Kirchenkreis zwölf

Diese Website verwendet Cookies und speichert unter Umständen persönliche Daten zur Unterstützung der Benutzerfreundlichkeit. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.